Meldungen aus dem Landesverband Thüringen
Meldungen aus dem Landesverband Thüringen

Gedenken braucht Wissen

Übergabeveranstaltung von Infotafeln mit anschließender Lesung

Blick auf die im Jahr 1995 neugestaltete Grabanlage für verstorbene Zivilisten und Militärangehörige des 2. Weltkrieges auf den Sondershäuser Hauptfriedhof

Sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich des Weltfriedenstages werden auf dem Sondershäuser Hauptfriedhof zwei Informationstafeln für die Opfer der NS-Justiz Nikolaus von Halem (1905 – 1944) und Heinz Koch (1919 – 1940) der Öffentlichkeit übergeben. Die Veranstaltung findet am 1. September 2025 um 16:30 Uhr im Ehrenhain für die Opfer des 2. Weltkrieges auf dem Hauptfriedhof Sonderhausen statt.

Im November 1938 meldet sich der junge Heinz Koch freiwillig zur Wehrmacht. Karriere zu machen, das schwebt ihm vor. Doch schon bald führen familiäre und militärdienstliche Probleme zum Bruch mit dem eingeschlagenen Lebensweg. Seine Flucht nach Polen und die Beteiligung an kritischen Rundfunkbeiträgen gegen die Wehrmacht führen zu seiner Verhaftung im September 1939. 

Nikolaus Christoph von Halem bricht sein Rechtsreferendariat 1933 ab, um den Eid auf Hitler nicht schwören zu müssen. In den folgenden Jahren baut er Brücken zwischen Meinungsführern und neu entstehenden Widerstandsgruppen unterschiedlichster politischer Strömungen sowie zwischen Armee und Zivilisten auf. Im Jahr 1942 wird er in Berlin verhaftet. 

Lesung:

Im Anschluss an die feierliche Übergabe der Tafeln an die Öffentlichkeit, die durch ein Kooperationsprojekt zwischen dem Staatlichen Gymnasium „Geschwister Scholl“ Sondershausen, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Schlossmuseum Sondershausen entstanden sind, wird es eine Lesung geben: Marty Sennewald liest aus seinem Debutroman „Die Kronen der Pappel“ ab 18:00 Uhr im Bürgersaal der Cruciskirche.

Marty Sennewald wurde 1990 in Sondershausen geboren. Nach einem Studium der Soziologie und Kommunikationswissenschaft in Dresden und der Europäischen Literaturen in Berlin ist er als Autor in Berlin tätig. Seine literarischen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. 

Im Roman Die Kronen der Pappel verarbeitet Sennewald die Feldpostbriefe des jungen Sondershäuser Soldaten Herbert Held, der 1943/44 von der West- und Südostfront an seine Mutter schrieb. Der Autor stieß bei einer Bekannten auf den Briefbestand – ein Fund, der den Ausgangspunkt für eine literarische Auseinandersetzung mit Erinnerung, Überlieferung und dem Medium der Feldpost bildet. Der Roman geht über die historische Ebene hinaus und fragt, was von der Front berichtet wurde – und was nicht. Dokumentarische Spuren werden mit einer fiktiven Rahmenhandlung verknüpft, die sich der Frage widmet, wie Kriegserfahrungen, Verlust und Schweigen in Literatur transformiert werden können.

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit "DENK BUNT" durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie gefördert.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Schlossmuseum Sondershausen per Mail unter: schaefer@sondershausen.de oder Telefon: 03632/622 422. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und Berichterstattung!